asphalt-orakel
Die „Runen“ von Hausen – Das Asphalt-Orakel
Eine Ausstellung mit Konrad Franz in der Alten Dorfkirche Hausen
Rätselhafte Symbole auf der Nebengasse in Hausen inspirierten den Bildhauer Konrad Franz und den Fotografen Stefan Stark zur Interpretation. In wirren Zeiten, so die „Seher“, braucht es Visionen (oder Phantasie?) zur Deutung – zum Orakeln.
So stand das Orakel von Delphi Pate für die Idee, aus scheinbar beliebigen Zeichen Botschaften zu lesen. Runenähnliche Symbole auf dem Asphalt, vorgezeichnet durch Brüche, die der Frost sowie der stete Verkehr dem Straßenbelag zugefügt haben – was wollen sie uns sagen? Assoziation in ihrer reinsten Form.
…oder sind es doch nur geflickte Risse im Asphalt?…
Es entstanden zahlreiche Holzskulpturen, Zeichnungen und Fotografien, die dem Banalen eine weitere Dimension hinzufügen sollen. Die Exponate regen zum Gedankenspiel an – vielleicht entsteht eine Idee. Das wache Auge wird finden, worauf der Geist des Betrachters sich einlässt.
tanz
…ein experimenteller Versuch, dem Thema „Tanz“ eine bildhafte Entsprechung zu geben.
also bin ich
Etwa 1000 Menschen in Deutschland leiden an der unheilbaren Stoffwechselkrankheit Mucopolysaccharidose (MPS).Die angeborene Erkrankung hat einen dramatisch progressiven Verlauf, der zu schwerwiegenden körperlichen Problemen und Mehrfachbehinderungen führt.
Angeregt von der Gesellschaft für MPS e.V. setzten sich Sila Blume, Justus Bustorf, Harald Kejr, Stefan Stark und Dieter Wolthoff künstlerisch mit dem Thema auseinander. Sechs betroffene Kinder inspirierten zur Interpretation ihres Seins.
ich will erwachsen werden
Ebenfalls ein Projekt für die Gesellschaft für MPS e.V.
„ich will erwachsen werden“ richtet den Blick nun in die Zukunft. Seit moderne Medikamente den Verlauf der Krankheit deutlich verlangsamen können, hat sich die Perspektive auf ein Leben mit mehr Möglichkeiten deutlich verbessert. Die hier gezeigten Motive sind Teil einer Plakataktion.
zwischen himmel und asphalt
Im Spannungsfeld zwischen dem Oben und dem Unten bewegt sich der Mensch.