Zum Inhalt springen

OBJEKT & SKULPTUR

Objekt und Skulptur

Museumsfotografie – Objekte und Skulpturen kunstvoll in Szene setzen

 

Museen sind wahre Schatzkammern voller einzigartiger Exponate. Die Fotografie von Objekten und Skulpturen erfordert ein geschultes Auge für Details, Licht und Perspektive. Mit der richtigen Technik lassen sich faszinierende Bilder erschaffen, die die Besonderheiten der Kunstwerke und Ausstellungsstücke eindrucksvoll zur Geltung bringen.

 

Die Herausforderung in der Museumsfotografie

Das Fotografieren von Objekten und Skulpturen in Museen bringt besondere Herausforderungen mit sich. Häufig sind Exponate durch Glas geschützt, was Spiegelungen und Lichtreflexe verursachen kann. Zudem müssen Fotografen oft mit begrenzten Lichtverhältnissen arbeiten, um die empfindlichen Kunstwerke nicht zu beschädigen. Auch räumliche Gegebenheiten können zum Improvisieren verleiten. Nicht selten ist rasches Umdenken erforderlich, um eine bestmögliche Aufnahme zu realisieren.

 

Warum die Fotografie von Objekten und Skulpturen ein Mehrwert ist

Hochwertige Museumsfotografie hilft  Museen bei der professionellen Dokumentation und Vermarktung ihrer Ausstellungen. Detailreiche Bilder von Skulpturen und Kunstwerken sind essenziell für Kataloge, Webseiten und wissenschaftliche Expertisen. Mit detailreichen Aufnahmen lassen sich Besucher und Experten gezielt auf Exponate aufmerksam machen und die Einzigartigkeit der Sammlung betonen.

Die Museumsfotografie von Objekten und Skulpturen erfordert technisches Know-how, kreatives Gespür und gutes Improvisationsvermögen. Stefan Stark hat Dank langjähriger Praxis – auch in der Industriefotografie – ein sehr großes Spektrum an Lösungen entwickelt, um unter schwierigen Bedingungen ein Maximum an Bildqualität zu erreichen. So gelingen dank Focus Stacking Aufnahmen mit beeindruckender Schärfe und Brillianz vor allem im Makrobereich, während besonders große und flächige Motive durch Photo Stitching mit bis zu 500 Megapixel aufgenommen werden können.

Das Studio kommt zu Ihnen und alles wird unter optimalen Lichtbedingungen in Szene gesetzt.
Ein komplettes Set für Tabletop ist ebenso obligatorisch, wie eine „Streulicht-Anlage“.

Wenn es schwierig wird, finden wir eine Lösung – seien es Gegenstände, die nicht bewegt werden können (Altar, Schrank, Fahrzeug, Statue, Wandgemälde…), oder sehr große Motive, die nicht (hinaus) bewegt werden dürfen (Teppich, Wandbehang…).

 

OBJEKTE:

      • Skulpturen
      • Figuren
      • Gefäße
      • Schmuck
      • dreidimensionale Gegenstände
      • Textilien u.v.m.

 

WORKFLOW:

      • Fotografie on Location
      • für kleine und mittelgroße Objekte bauen wir ein Tabletop-Set mit Studiolicht und Aufnahmetisch mit Hintergrund auf
      • die Positionierung der Objekte erfolgt mit dafür vorgesehenen Hilfsmitteln
      • wir fotografieren digital direkt auf den Computer und haben stets die volle Bildkontrolle
      • Standard sind 4 Aufnahmen von allen Seiten sowie von oben und unten. Bei Bedarf auch Closeup oder Darstellung einer Funktion.
      • für größere Objekte kommt ein Studioset zum Einsatz, das den räumlichen Verhältnissen angepasst wird (Hintergrund mit Rundhorizont schwarz oder weiß bis 270cm Breite)

 

AUFNAHMETECHNIKEN:

    • digitales Standbild, 45 MegaPixel, Schärfedehnung durch Focusstacking
    • Videoclip auf Drehteller: Endlosschleife mp4, ggf mit mehreren Schnitten und Perspektivwechsel und Closeup, max. 4k